
Elia Puttich, Dirigent
Elia Puttich wurde am 29.03.2005 in Hamburg geboren. Seine ersten musikalischen Eindrücke sammelte er in der Chorschule der Wuppertaler Kurrende Elberfeld.
Nach privatem Gesangsunterricht besuchte er von 2015 bis 2020 das Landesgymnasium für Musik Rheinland-Pfalz mit dem Hauptfach Gesang bei Raimonds Spogis (Hochschule für Musik und Tanz Köln und Detmold), wo er sich ein breites Repertoire insbesondere im Bereich Renaissance- und Barockmusik aneignete. Durch eine Klavier- und Orgelausbildung bei Swetlana Ritter entdeckte Elia sein Interesse an historischer Improvisation und trat kurz darauf der Kompositionsgemeinschaft am Musikgymnasium bei.
Zur 10. Klasse wechselte er auf das Staatliche Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar. Dort ist er zwischen 2020 und 2024 Jungstundent der Hochschule für Musik Franz Liszt in den Fächern Orchesterdirigieren (Joan-Pagès Valls), Gesang (Prof. Marietta Zumbült), Klavier (Susanne Bitar), Improvisation (Heinrich Steinhöfel), Korrepetition und Blattspiel (Michael Dorner) gewesen. Im Schuljahr 2020/21 belegte er ergänzend Jazz-Klavier bei Prof. Achim Kaufmann. Von 2020 bis 2024 war er außerdem aktiver Sänger im Landesjugendchor Thüringen und im Kammerchor des Musikgymnasiums. Im Schuljahr 2021/22 war er stellv. Schülersprecher und seit 2023 Stipendiat bei Live Music Now, Weimar e.V. Im Schuljahr 2023/24 ist er Stipendiat des Begabtenförderwerkes der Reetsma-Stiftung.
Während seiner Schulzeit absolvierte Elia im Januar 2023 die C-Prüfung Chordirigieren im CVT und ist seither zertifizierter Chorleiter der thüringischen Chorleiterschule. Im März 2023 dirigierte er Konzerte eines Projektchores des Musikgymnasiums u. A. in der deutschen Botschaft und dem Konservatorium Paris. Im Juni 2023 leitete er die Abiturkonzerte am Musikgymnasium mit zeitgenössischen Werken und Solisten und dirigierte Ausschnitte von Peter und der Wolf im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie mit der deutsch-skandinavischen Jugendphilharmonie (künstl. Gesamtleitung: Martin Braun, Andreas Peer-Kähler).
Dirigat-Hospitanzen führten ihn im August zum Landesjugendorchester Thüringen und im November 2023 zu Stabat Mater (Dvorak) mit dem ChorWerk Ruhr und den Bochumer Symphonikern unter der künstlerischen Leitung von Prof. Florian Helgath.
Im Mai 2024 leitet Elia die erste Arbeitsphase der Jungen Kammerphilharmonie Thüringen und gewann den ersten Preis der 1. International Conducting Competition (LWI) mit den Berliner Symphonikern und Symeon Ioannidis.
Seit Oktober 2024 studiert Elia Musikwissenschaft im Bachelor an der Hoschule für Musik Franz Liszt in Weimar.